850€
sparen i
Deutschlands größter Vergleich für Kfz Versicherungen
vergleiche über 450 Tarife
schnell & übersichtlich
sicher & bequem online
Größter Vergleich für Kfz Versicherungen
850 €
sparen i
Lieferwagen bis zu 85% günstiger
Über 276 Tarife im Vergleich
Experten beraten Dich persönlich
Auto über insurBro versichern: So profitierst Du
Finde die besten Lieferwagen Versicherungen und spare bis zu 85%
Über 276 Tarife für Transporter Versicherungen im Vergleich
Versicherungsexperten beraten Dich persönlich
Verti Pro Klassik Kasko Clever
BKfzPolice Classic mit Werkstattservice
Spezial mit Werkstattbindung
Classic SELECT
sparen!
Über 450 Kfz-Versicherungstarife im Vergleich
Finde die beste Autoversicherung und spare bis zu 850 €
Verti Pro Klassik Kasko Clever
Basis SELECT
Kfz Police Classic mit Werkstattservice
Basis SELECT
sparen!
Auto Versicherung vergleichen: So einfach geht's
SCHRITT NR. 1

Daten eingeben
Damit du sicher die passenden Tarife für deinen Lieferwagen erhältst.
SCHRITT NR. 2

Tarife vergleichen
Wähle deine Auto Versicherung aus über 350 Tarifen
SCHRITT NR. 3

Online abschließen
Schließe deine neue Kfz Versicherung bequem online ab.
Unser Rundum 24/7 Service

Bestehende Versicherung hinzufügen & sparen
Vertrag nicht über uns abgeschlossen?JETZT digitalisieren lassen und keine Frist mehr verpassen.

Kfz-Versicherung einfach & sicher abschließen
Neues, Ersatz oder Zweitwagen? Wähle im unverbindlichen Versicherungs-vergleich die besten Tarife.

Kfz-Versicherung einfach & sicher wechseln
Wähle im kostenlosen und unverbindlichen Versicherungsvergleich deinen Wunschtarif aus.

Alte Kfz Versicherung kündigen
Mit insurBro kannst du direkt bei Abschluss den alten Vertrag kündigen oder nutzt unsere Kündigungshilfe.
Das Wichtigste zur Kfz-Versicherung für Auto's
- Neuwagen sollten mindestens in den ersten 5 Jahren Vollkasko versichert werden. (Je nach Fahrzeugwert, kann dies auch für noch ältere Fahrzeuge wichtig sein).
- Liegt der Wert deines Autos noch bei über 4.000 Euro, kann sich eine Teilkaskoversicherung ebenfalls lohnen. (Oftmals sind Angebote mit einer Haftpflicht + Teilkasko, billiger als die reine Kfz-Haftpflichtversicherung).
- Eine reine Kfz-Haftpflichtversicherung lohnt sich nur, wenn dein Fahrzeug älter ist, oder keinen hohen Fahrzeugwert mehr aufweist.
ACHTUNG: Sinnvolle Ergänzungen zur Kfz-Haftpflicht für ältere Fahrzeuge, in jedem Fall der Kfz-Schutzbrief und eine Fahrerschutzversicherung.
Inhalt dieser Seite
Inhalt dieser Seite
Deine Kfz-Versicherung - so individuell wie dein Leben
Dein Alltag ist einzigartig – warum sollte deine Kfz-Versicherung nicht genauso individuell sein? Mit dem kostenlosen Kfz-Versicherungsvergleich von insurBro findest du aktuelle Tarife, die perfekt zu dir passen und dir dabei helfen, bis zu 78 % zu sparen.
Wunschtarif gefunden? So einfach geht’s mit insurbro
Du hast den passenden Tarif entdeckt? Dann schließe deine neue Autoversicherung direkt online ab – schnell, sicher und ganz ohne Papierkram. Wenn du über insurbro wechselst, nutze doch auch direkt im Vergleich den kostenlosen Kündigungsservice um deinen alten Vertrag zu kündigen.
Starte jetzt deinen kostenlosen Kfz-Tarifvergleich mit insurbro und fahre in Zukunft nicht nur sicher, sondern auch besonders günstig!
Welcher Tarif ist der Richtige für mein Auto?
Kfz-Haftpflichtversicherung
Haftet bei Schäden, welche Du dritten mit deinem Auto zufügst.
Gesetzlich vorgeschrieben
Teilkaskoversicherung
Schützt bei Schäden am eigenen Auto.
Leistung umfasst Schutz bei brand, Umwetterschäden, Glasbruch, Marderbiss, Wildunfällen und Diebstahl
Vollkaskoversicherung
Schützt bei Schäden am eigenen Auto
Enthält alle Leistungen der Teilkaskoversicherung
Leistung umfasst zusätzlichen Schutz bei selbst verursachten Unfällen und Vandalismus
Die Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und zählt somit zu einer Pflichtversicherung. Sie übernimmt die Kosten, wenn du mit deinem Auto einen Schaden bei anderen verursachst – ganz gleich, ob es sich um einen kleinen Parkrempler oder einen schwereren Unfall handelt. Abgedeckt sind Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden bis zur vertraglich festgelegten Versicherungssumme.
„Nach deutschen Gesetzt gilt“: Verursachst Du einen Schaden und jemand fordert von Dir eine Entschädigung, bist Du dazu verpflichtet, den verursachten Schaden zu bezahlen.
Die eVB-Nummer: Deine Versicherungsbestätigung
Sobald du deine Kfz-Versicherung abschließt, erhältst du deine eVB-Nummer direkt im Anschluss. Diese elektronische Versicherungsbestätigung dient als offizieller Nachweis, dass dein Fahrzeug über eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung verfügt. Du brauchst die eVB-Nummer, um dein Auto bei der Zulassungsstelle anzumelden oder bei einer Kfz-Ummeldung, damit du rechtlich abgesichert im Straßenverkehr unterwegs bist.
Die Teilkaskoversicherung
Wenn du dein eigenes Auto absichern möchtest, brauchst du eine Kaskoversicherung. Die Teilkasko schützt dich zum Beispiel bei Schäden durch Hagel, Sturm, Diebstahl, Wildunfälle oder Steinschläge auf deiner Windschutzscheibe. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn du dich gegen äußere Einflüsse absichern willst, die du nicht selbst beeinflussen kannst.
Die Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Leistungen der Teilkasko – und bietet dir zusätzlich Schutz bei Vandalismus, Fahrerflucht oder wenn du den Schaden selbst verursacht hast. Besonders lohnenswert ist die Vollkasko bei Neuwagen, geleasten Fahrzeugen oder Autos mit laufender Finanzierung.
Mit der passenden Kombination aus Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko bist du optimal abgesichert. Nutze jetzt den Kfz-Versicherungsvergleich von insurbro, um ganz einfach den Tarif zu finden, der perfekt zu dir und deinem Auto passt – schnell, transparent und individuell auf dich zugeschnitten.
Welche Kfz-Versicherung ist die richtige für mich?
- Neuwagen in den ersten 5 Jahren Vollkasko versichern.
- Liegt der Wert deines Autos noch bei über 4.000 Euro, lohnt sich der Teilkaskoschutz.
- Eine reine Kfz-Haftpflicht nur, wenn dein Fahrzeug älter ist, bzw. keinen hohen Wert hat.
Noch nicht sicher?
Dann nutze ganz einfach unseren kostenlosen und unabhängigen Kfz Versicherungsvergleich und berechne die Kosten für deine Autoversicherung.
Tipps für den Kfz-Versicherungsvergleich
- Daten bereithalten: Vor dem Kfz-Versicherungsvergleich solltest du alle benötigten Informationen zum Fahrzeug (Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder auch Fahrzeugschein) sowie deine bisherige Autoversicherung parat haben.
- Versicherungsumfang bedenken: Überlege im Vorfeld, welche Leistungen für dich besonders wichtig ist. Benötigst du eine Vollkaskoversicherung oder langt der Teilkaskoschutz aus? Welche zusätzlichen leistungen sind für dich relevant, zum Beispiel Schutzbrief weil du kein Mitglied in einem Automobilclub besitzt?
- Kfz-Versicherungsvergleich starten: Gebe einfach die versicherungsrelevaten Daten zur Berechnung ein und wähle deinen gewünschten Versicherungsschutz für den kostenlosen Vergleich von 350 Tarifen speziell für die Auto Versicherung.
- Kfz-Tarife vergleichen: Hast du einige Versicherungsanbieter gefunden, die dir zusagen, kannst du bei insurBro bis zu 3 Tarife nebeneinander direkt miteinander vergleichen.
- Günstige Kfz-Versicherung wählen: Vergleiche schnell und stressfrei die Angebote von über 58 Versicherungsanbietern auf einen Blick. Für Fragen und Antworten stehen dir unsere Versicherungsexperten kostenlos zur Verfügung.
- Kündigungsfrist einhalten: Deine Autoversicherung kannst du immer reglär mit einer einmonatigen Frist zum Ablauf des Versicherungsvertrages kündigen. Wann deine Kfz-Versicherung endet, steht in deinem Versicherungsschein.
- Wunschtarif abschließen, Geschafft! Schließe deine Kfz-Versicherung für dein Auto direkt online ab! Wenn du dein Fahrzeug zulassen musst, erhältst Du deine eVB-Nummer sowie die Antragsunterlagen ganz bequem per E-Mail.
Checkliste: Günstige Beiträge oder umfangreicher Schutz
Checkliste: Günstige Beiträge
Werkstattbindung (Ø 8% günstiger)
Akzeptierst Du Tarife mit Werkstattbindung, kann die Autoversicherung bis zu 20% günstiger werden
Fahrleistung (Ø 10% günstiger)
Je weniger Kilometer mit dem versicherten Auto zurückgelegt wird im Jahr, desto geringer ist das Risiko eines Unfalls.
Fahrerkreis (Ø 32% günstiger)
Wenn das Fahrzeug von wenigen Personen genutzt wird (über 25 Jahre) bieten Autoversicherungen günstige Tarife an. Ohne Fahranfänger hinter dem Steuer ist der Beitrag deutlich günstiger.
Selbstbeteiligung (Ø 31% günstiger)
Eine Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung spart bis zu 16 % (Teilkasko) bzw. bis zu 31 % (Vollkasko) Beitrag. Je nach Höhe der gewählten Selbstbehalts sinkt der Preis für Autoversicherung um bis zu 40%.
Jährlich zahlen (Ø 13% günstiger)
Zahle deine Autoversicherung jährlich und spare gegenüber einer monatlichen Zahlweise bis zu 13%.
Checkliste: Umfangreicher Schutz
Hohe Deckungssummen
Wähle im Vergleichsrechner Höchstentschädigung bzw. eine Deckungssumme von 100 Mio. Euro statt gesetzlicher Mindestdeckung von 7,5 Millionen Euro für Personen- und 1,22 Millionen Euro für Sachschäden
Grobe Fahrlässigkeit
Ist grobe Fahrlässigkeit abgesichert, zahlt die Kfz-Versicherung z. B. auch, wenn Du eine rote Ampel versehentlich überfährst und dabei einen Unfall verursachst.
Erweiterte Wildschäden
Ergänze die Wildschadendeckung auf "Tiere aller Art". Deckung für Schäden durch alle Tierarten, nicht nur Haarwild wie in der Standard-Teilkasko.
Totalverlust absichern
Eine lange Neuwert- bzw. Kaufwertentschädigung bietet finanzielle Sicherheit bei Totalverlust z. B. nach einem Fahrzeugdiebstahl.
Autoschutzbrief
Zusätzliche Leistungen z.B. kostenlose Pannenhilfe, Abschleppservice und medizinische Unterstützung im Ausland.
Rabattschutz
So verhinderst Du nach einem Schaden in der Kfz-Haftpflicht und Vollkasko die Rückstufung in eine schlechtere SF-Klasse.
Was kostet eine Kfz-Versicherung?
Die derzeit günstigsten Kosten für eine Kfz-Versicherung liegen aktuell* bei:
- für eine Kfz-Haftpficht ab 1,93 Euro
- für eine Teilkaskoversicherung (inkl. Kfz-Haftpflicht) ab 3,35 Euro
- für eine Vollkaskoversicherung (inkl. Kfz-Haftpflicht) ab 6,02 Euro
(*Januar 2025)
Wie berechnen sich die Versicherungskosten?
Die Beitragshöhe einer Kfz-Versicherung hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders großen Einfluss auf die Versicherungskosten haben dabei die Regionalklasse, die Typklasse deines Fahrzeugs sowie deine persönliche Schadenfreiheitsklasse.
- Die Regionalklasse: Die Höhe der Regionalklasse basiert auf der Anzahl der Schäden an deinem Wohnort, die im letzten Jahr gemeldet wurden. Je niedriger die Regionklasse, desto günstiger wird deine Autoversicherung.
- Die Typklasse: Die Höhe der Typklasse beschreibt, wie hoch das Unfallrisiko eines gewissen Fahrzeugtyps ist. Je niedriger die Typklasse deines Autos, desto günstiger ist deine Kfz-Versicherung.
- Die Schadenfreiheitsklasse: Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) stuft Dich nach deinen unfallfreien Jahren ein. Jedes Jahr, dass Du ohne Schaden fährst, erhöht sich diese um ein weiteres Jahr. Je Höher deine SF-Klasse ist, umso günstiger ist dein Beitrag in der Versicherung.
Darüber hinaus beeinflusst auch die Wahl zusätzlicher Versicherungsbausteine die Kosten deiner Autoversicherung. Leistungen wie Teilkasko, Vollkasko oder weitere Zusatzoptionen wirken sich direkt auf den Beitrag aus – je nach individuellem Bedarf und gewünschtem Schutzumfang.
Kfz-Versicherung steuerlich absetzen & noch mehr sparen
Schon gewusst? Du kannst Deine Autoversicherung einfach in der Steuererklärung angeben und so doppelt sparen!
Tipps für den Vergleich der Kfz Versicherung
1. Kosten: Spare mit dem Kfz-Versicherungsvergleich von insurBro
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich. Mit dem Kfz-Versicherungsrechner von insurbro findest du schnell und einfach den Tarif, der am besten zu dir passt – mit dem idealen Preis-Leistungs-Verhältnis.
2. Gesetzlich vorgeschriebener Versicherungsschutz
In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt Schäden, die du mit deinem Fahrzeug bei Dritten verursachst. Über insurbro findest du Kfz-Tarife, die exakt auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
3. Erweiterter Schutz mit Teilkasko oder Vollkasko
Du möchtest dein Auto umfangreicher absichern? Dann kannst du deine Autoversicherung freiwillig mit einer Kaskoversicherung erweitern:
Teilkasko: Deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Wildunfälle oder Naturgewalten (z. B. Sturm oder Hagel).
Vollkasko: Enthält alle Leistungen der Teilkasko und übernimmt zusätzlich selbst verursachte Schäden sowie Vandalismus. Die Vollkasko ist besonders sinnvoll für Neuwagen, hochwertige Fahrzeuge oder finanzierte Autos.
4. Bleib aktuell – mit den besten Tarifen von insurBro
Die Preise und Leistungen der Kfz-Versicherung ändern sich regelmäßig. Mit einem aktuellen Versicherungsvergleich über insurbro sicherst du dir jederzeit die besten Angebote – schnell, einfach und transparent.
Auto Versicherung kündigen - Fristen & einfacher Anbieterwechsel
Kfz Versicherung kündigen
Wenn Deine Kfz-Versicherung oder Autoversicherung zum Jahreswechsel (1. Januar) endet, muss die Kündigung bis spätestens zum 30. November bei deinem aktuellen Versicherer eingehen.
📝 Die Kündigung muss schriftlich erfolgen – entweder per Brief, Fax oder bei einigen Anbietern auch per E-Mail.
Einfach wechseln mit insurBro – inklusive Kündigungsservice
Wenn Du dich für eine neue Kfz-Versicherung bei insurBro entscheidest, kannst Du auf Wunsch direkt im Antragsprozess die Kündigung deiner alten Versicherung veranlassen – kostenlos und mit Kündigungsgarantie.
💡 So sparst Du nicht nur Zeit, sondern sicherst dich auch unkompliziert mit dem besten Schutz für Deinen Auto ab.
Mit dem Sonderkündigungsrecht kannst du deine Kfz-Versicherung für dein Auto auch außerhalb der regulären Kündigungsfrist beenden – und das während des laufenden Versicherungsjahres.
In welchen Fällen kannst du außerordentlich kündigen?
Du hast ein Sonderkündigungsrecht, wenn:
- deine Versicherung die Beiträge erhöht
- du dein Fahrzeug wechselst oder abmeldest
- ein Schaden gemeldet wurde
💡 Wichtig bei Beitragserhöhung:
Wenn du eine neue Beitragsrechnung mit einer höheren Prämie für das kommende Versicherungsjahr bekommst, hast du ab dem Tag, an dem das Schreiben bei dir ankommt, einen Monat Zeit zu kündigen.
Beispiel:
- Die Versicherung verschickt das Schreiben am 10.11.
- Du erhältst es am 15.11.
- Deine Kündigungsfrist läuft dann bis zum 15.12.
Auto Versicherung wechseln
Den Wechsel deiner Kfz-Versicherung kannst du heute ganz bequem online abschließen – schnell, unkompliziert und sicher.
Wann kannst du deine Autoversicherung wechseln?
Ein Versicherungswechsel ist in mehreren Fällen möglich:
- Wenn die Vertragslaufzeit regulär endet (meist zum 31.12.)
- Bei einer Beitragserhöhung durch deinen Anbieter
- Nach einem Schadensfall
- Beim Fahrzeugwechsel oder wenn der Fahrzeughalter sich ändert
💡 Nutze die Chance, um zu einer günstigeren Kfz-Versicherung mit besseren Leistungen zu wechseln – zum Beispiel direkt mit insurBro.
Kfz-Vertrag widerrufen
Du hast das Recht, deine Kfz-Versicherung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Vertragsunterlagen zu widerrufen. Diese Frist beginnt ab dem Tag, an dem du alle Vertragsinformationen inklusive der Versicherungsbedingungen in Textform erhalten hast.
💡 Wichtiger Hinweis:
Sprich den Widerruf erst aus, wenn dir die Deckungszusage deiner neuen Versicherung vorliegt. Nur so stellst du sicher, dass dein Fahrzeug durchgehend versichert bleibt und du keine Deckungslücke riskierst.
Formulare zum Download Kündigungsvorlage Kaufvertrag Gebrauchtwagen SF-Rabatt übertragen Vollmacht Kfz-Zulassung

Vorlage zur Kündigung
Nutze ganz einfach unsere Kündigungsvorlage für deinen Vertrag.

Kaufvertrag Gebrauchtwagen
Muster-Kaufvertrag für Kauf oder Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen.

SF-Rabatt übertragen
Deinen Schadenfreiheitsrabatt an andere Personen übertragen lassen.

Vollmacht zur Kfz-Zulassung
Bevollmächtige eine andere Person für dich dein Fahrzeug zuzulassen.
Unfallbericht zum kostenlosen download
Nehme Deinen Unfall richtig auf – mit unserem europäischen Unfallbericht bist Du nicht nur in Deutschland sondern auch im Ausland immer bestens vorbereitet.
Ratgeber zur Kfz-Versicherung
eVB Nummer
So bekommst du schnell eine eVB-Nummer. Mit allen Infos zur Gültigkeit & wozu Du die eVB benötigst.
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfeiheitsklasse auf den Punkt gebracht: Überblick mit Tabelle, Berechnung und Tipps.
Kfz Sonderkündigungsrecht
Wird deine Kfz Versicherung teurer, hast du Sonderkündigungsrecht. Alle Infos gibt’s hier.
Kfz Haftpflichtversicherung
insurBro zeigt Dir, auf welche Leistungen es in der Kfz-Haftpflicht ankommt.
Teilkasko Leistungen
Alle Infos, Leistungen zur Teilkaskoversicherung und ab wann diese sich lohnt. Günstige Teilkasko bei insurBro.
Vollkasko Leistungen
Die Vollkasko für dein Auto bei insurBro. Was der Rundumschutz bietet und wann die Vollkasko zahlt.
Fahranfänger
Alle Tipps und Möglichkeiten, wie Fahranfänger günstig in der Kfz Versicherung einsteigen können.
Häufige Fragen zum Versicherungsbeitrag
Was kostet meine Kfz-Versicherung?
Auch wenn die Preise für Autoversicherungen in den letzten Jahren spürbar gestiegen sind, kannst du mit einem Tarifvergleich über insurbro weiterhin günstige und leistungsstarke Versicherungstarife finden. Unsere aktuellen Tarifdaten zeigen, wie preiswert eine gute Absicherung sein kann:
Kfz-Haftpflicht bereits ab 1,93 € im Monat
Teilkasko inkl. Haftpflicht schon ab 3,35 € monatlich
Vollkasko inkl. Haftpflicht ab 6,02 € im Monat
Die tatsächlichen Kosten deiner Kfz-Versicherung hängen von vielen individuellen Faktoren ab – wie deinem Fahrzeugmodell, deinem Wohnort oder deiner Schadenfreiheitsklasse. Deshalb lässt sich kein Pauschalpreis nennen. Mit dem Kfz-Versicherungsrechner von insurbro findest du aber in wenigen Sekunden deinen exakten Beitrag – transparent, verbindlich und auf deine Situation zugeschnitten.
Welches ist die günstigste Autoversicherung?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. So bekommst du jedoch die günstigste Lieferwagenversicherung:
- Vergleiche online
- Service-Versicherer haben meist die besten Angebote
- Prüfe jedes Jahr die Versicherung. Neukunden bekommen meist bessere Preise
Welche Faktoren sind für die Berechnung des Kfz-Beitrages wichtig?
Im Lieferwagen Versicherungssegment spielen weniger Faktoren eine Rolle al in der Auto Versicherung.
Dazu gehören die folgenden:
- (kW) Kilowatt / (PS) Pferdestärke
- Zulässiges Gesamtgewicht
- Aufbauart (offener oder geschlossener Kasten)
- Postleitzahl
- Schadenfreiheitsklasse (Haftpflicht und Vollkasko)
- Nutzungsart (privat/gewerblich, Transport von eigenen Gütern oder Transport von fremden Gütern)
- Fahrzeugalter
- Alter des Versicherungsnehmers und der Fahrer
- Jährliche Fahrleistung
- Zahlungsweise
- Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall
- Freie Werkstattwahl oder Werkstattbindung
Häufige Fragen zum Versicherungsumfang
Was versichert die Kfz-Haftpflicht?
Wie jedes Auto, muss auch ein Lieferwagen haftpflichtversichert sein, so sieht es das "Gesetzt über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter" voraus. Jeder Fahrzeugführer ist zum Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung verpflichtet.
"Nach deutschen Gesetzt gilt": Verursachen Sie einen Schaden und jemand fordert von Ihnen eine Entschädigung, sind Sie dazu verpflichtet, den verursachten Schaden zu bezahlen.
Also ist bei der KFZ-Versicherung unter dem Aspekt der schnell hohen Schadenssummen eine sogenannte "Pflichtversicherung" sehr sinnvoll, dass Sie vor einem finanziellen Ruin bewahrt werden.
Die Gefahr, im täglichen Leben Schaden anzurichten, ist insbesondere im Straßenverkehr immer gegeben. Gerade dann, wenn Personen geschädigt werden, können extrem hohe Schadenersatzforderungen auf Sie zukommen.
Kfz-Haftpflichtversicherung entschädigt nicht nur Unfallopfer, wenn Sie einen Schaden verursacht haben. Auch Sie sind dadurch abgesichert, wenn Ihnen ein Schaden im Straßenverkehr zugefügt wird.
Egal ob Auto, Motorrad oder E-Scooter - wenn Sie sich im Straßenverkehr motorisiert bewegen möchten, benötigen Sie eine KFZ-Haftpflichtversicherung.
Was deckt die Kfz-Haftpflicht genau ab?
- Schäden an fremden Fahrzeugen: Abschleppkosten, Reparaturkosten, Gutachterkosten, Mietwagenkosten, Nutzungsausfallentschädigung, Wiederbeschaffung im Falle eines Totalschadens, Wertminderung, Ab- & Anmeldekosten sowie Anwaltskosten.
- Schäden an fremden Eigentum: Gebäudeschäden und Schäden an Verkehrseinrichtungen wie beispielsweise, Straßenschlildern oder Leitplanken.
- Schäden an Personen: Transportkosten, Behandlungskosten, Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Rente, Beerdigungskosten sowie Hinterbliebenenabsicherung.
Wie viel zahlt die Kfz Haftpflichtversicherung?
Gesetzlich ist geregelt, dass die KFZ-Haftpflicht mindestens folgende Kosten abdecken muss:
- Bei Personenschäden: 7,5 Millionen Euro
- Bei Sachschäden: 1,12 Millionen Euro
- Bei Vermögensschäden: 50.000 Euro
Die Höhe der Entschädigungssummen bezeichnet man häufig auch als Deckungssummen.
Die meisten Versicherungsgesellschaften bieten höhere Deckungssummen an, als der Gesetzgeber fordert. Das ist gut und wichtig, je nach Schadenfall können die o. g. Versicherungssummen schnell ausgereizt sein. insurBro empfiehlt vor Abschluss eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro festzulegen, so dass Du sorgenfrei am Straßenverkehr teilnehmen kannst.
Was versichern Vollkasko und Teilkasko?
Wie Du es sicherlich bereits von der regulären Autoversicherung kennst, ist im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung eine Voll- oder Teilkaskoversicherung nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Diese Abdeckung für Deinen Lieferwagen erfolgt also freiwillig. Durch eine Kaskoversicherung sind Schäden am eigenen Fahrzeug versichert. Je nach Versicherung können die Kosten sowie Tarifleistungen stark variieren. Tarife zu vergleichen lohnt sich hier daher besonders – nutze Sie doch einfach unseren integrierten Leistungsvergleich im Vergleichsrechner.

Gilt mitversichert
(immer enthalten)

Erweiterte Deckung
(je nach Tarif)

Deckung fehlt
(nicht versichert)
Leistungen | Teilkasko | Vollkasko |
---|---|---|
Wildschäden | ![]() | ![]() |
Elementarschäden | ![]() | ![]() |
Diebstahl, Raub | ![]() | ![]() |
Brand, Explosion, Kurzschluss | ![]() | ![]() |
Glasschäden | ![]() | ![]() |
Erweiterte Tierschäden | ![]() | ![]() |
Erweiterte Elementarschäden | ![]() | ![]() |
Längere Neuwertentschädigung | ![]() | ![]() |
Marderbiss und Folgeschäden | ![]() | ![]() |
Grobe Fahrlässigkeit | ![]() | ![]() |
Selbstverursachter Schadenfall | ![]() | ![]() |
Vandalismus | ![]() | ![]() |
Unfallflucht | ![]() | ![]() |
Ist eine Werkstattbindung sinnvoll?
Entscheidest du dich für eine Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung, übernimmt dein Versicherer im Schadensfall die Auswahl der Reparaturwerkstatt. Du erklärst dich damit einverstanden, Kaskoschäden ausschließlich in Partnerwerkstätten des Versicherers beheben zu lassen. Im Gegenzug profitierst du von attraktiven Rabatten – je nach Anbieter können das zwischen fünf und 20 Prozent auf deine Versicherungsprämie sein. Zusätzlich erhältst du häufig eine Garantie von bis zu drei Jahren auf die Reparaturleistungen.
Die Werkstattbindung lohnt sich also besonders, wenn du sparen möchtest und keine speziellen Anforderungen an die Werkstatt hast. Achtung bei Neuwagen und Leasingfahrzeugen: Hier kann die Bindung an bestimmte Werkstätten problematisch sein, denn viele Autohersteller schreiben Reparaturen in Vertragswerkstätten vor, um Garantieleistungen oder Kulanzansprüche nicht zu gefährden. Laut ADAC bleibt die Neuwagengarantie zwar bestehen, Kulanzregelungen können aber ausbleiben, wenn nicht herstellerkonform repariert wurde.
Beachte auch: Gibst du dein Fahrzeug ohne Rücksprache in eine freie Werkstatt, obwohl du eine Werkstattbindung gewählt hast, kann dein Versicherer die Leistungen deutlich kürzen. Prüfe deshalb sorgfältig, ob eine Werkstattbindung wirklich zu deinem Fahrzeug und deinen Anforderungen passt.
Häufige Fragen zur Auto Versicherung
Woher bekomme ich die eVB-Nummer?
Direkt nach dem Abschluss deiner Autoversicherung erhältst du deine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) sofort und automatisch. Diese Nummer ist notwendig, um dein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden und im Straßenverkehr rechtlich abgesichert unterwegs zu sein.
Was muss man beim Abschluss einer Auto Versicherung beachten?
Die tatsächliche Verwendung des Auto's hat großen Einfluss auf die Versicherungskosten. Während die private Nutzung meist günstiger ist, sind die Beiträge für gewerbliche Nutzung etwas teurer.
Welche Nutzungsarten gibt es?
💡 Nutzungsarten für die Pkw-Versicherung:
✔ private Nutzung (z. B. auch für Fahrten in den Betrieb)
✔ gewerbliche Nutzung (z. B. für den eigenen Betrieb)
✔ Personenmietwagen (Personenbeförderung gegen Entgelt)
✔ Selbstfahrervermietung (Verleih gegen Entgelt) kann bei insurBro nicht berechnet werden!
Vollkasko oder Teilkasko: was passt zu meinem Fahrzeug und zu mir?
Pauschal lässt sich das leider nicht beantworten, welche Kaskovariante sich für Dich persönlich lohnt. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, von dem Deine Entscheidung abhängig sein sollte.
Tipp: Auto versichern nach Nutzungsjahren und Fahrzeugwert
Ist ein Fahrzeug älter als 8 Jahre und hat keinen hohen Fahrzeugwert mehr, können wir Dir den Abschluss einer Teilkaskoversicherung empfehlen. Im Schadensfall erhältst Du in aller Regel den Zeitwert deines Auto's erstattet. (z.B. wie oben Beschrieben, bei einem Hagelschaden).
Das bedeutet: Je älter dein Auto ist, und um so schlechter der Zustand ist, desto geringer fällt die ausgezahlte Schadenssumme aus.
Welche Auto's sind günstig in der Versicherung?
Die Versicherungskosten für Auto's variieren nach mehreren Faktoren. Entscheidend sind unter anderem:
✔ Fahrzeugtyp & Modell
✔ Alter des Fahrzeugs
✔ Motorisierung & Leistung
✔ Jährliche Fahrleistung
✔ Art der Versicherung (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko)
Welche Fahrzeuge sind günstiger in der Versicherung?
Autos mit günstiger Versicherung sind oft Kleinwagen und Kompaktwagen mit niedriger Motorleistung und einem geringen Schadensrisiko. Marken wie Dacia, Smart, Fiat und Lancia sind bekannt für günstige Versicherungsbeiträge. Auch einige Modelle von VW, Seat, Skoda und Toyota können in günstigen Typklassen eingestuft sein
🚗 Beispiele für versicherungsgünstige Auto's:
- Dacia Sandero
- Smart EQ fortwo
- Fiat 500
- VW Polo
- Skoda Fabia
- Toyota Yaris
- Hyundai i10
Diese Fahrzeuge haben eine niedrige Typklasse und eine moderate Motorisierung, was sich positiv auf die Versicherungsprämie auswirkt.
Individuelle Versicherungskosten vergleichen
Die tatsächlichen Versicherungskosten für ein Auto werden individuell berechnet und hängen von zahlreichen weiteren Faktoren ab. Daher lohnt es sich, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern zu vergleichen, um die beste Police zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
💡 Tipp: Nutze unseren Versicherungsvergleich, um günstige Tarife für dein Auto zu entdecken und Kosten zu sparen.
Was zahlt die Kfz-Versicherung nicht?
In der Kfz-Versicherung für Fahrzeuge und Auto's gibt es bestimmte Fälle, in denen keine Kosten übernommen werden. Dazu gehören insbesondere Verstöße gegen die Versicherungsbedingungen oder grob fahrlässiges Verhalten.
🚫 Kein Versicherungsschutz besteht bei:
- Vorsätzlich verursachten Schäden
- Unfallflucht (Fahrerflucht nach einem Unfall)
- Unangemeldeter Nutzung des Fahrzeugs
- Zweckentfremdung (Nutzung zu einem anderen als dem angegebenen Zweck)
- Nicht fristgerechter Beitragszahlung
- Bewusster Nutzung eines verkehrsuntüchtigen Fahrzeugs
- Falschangaben im Schadenfall
💡 Tipp:
Um den vollen Versicherungsschutz für Dein Fahrzeug sicherzustellen, sollten alle Versicherungsbedingungen eingehalten und Änderungen in der Nutzung frühzeitig dem Versicherer gemeldet werden.
Greift meine Kfz-Haftpflichtversicherung im Ausland?
Wenn Du im Urlaub oder auf Dienstreise bist, kann es passieren, dass Du versehentlich einen Schaden verursachst. Deine Kfz-Haftpflichtversicherung stärkt Dir auch hier den Rücken und begleicht diese Schäden.
Kann ich meine Kfz-Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?
Falls eine abgeschlossene Versicherung zur Vorsorge (wie z.B. Kranken- oder Lebensversicherung) oder dem Erhalt Ihres Vermögens dient, können diese Versicherungsverträge von der Steuer abgesetzt werden.
Ja, so kannst Du also auch deine Kfz-Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen. Hiervon ausgenommen ist der Beitrag für eine eventuell abgeschlossene Kaskoversicherung.
Du kannst in der Regel, alle Arten von Haftpflichtverträgen steuerlich absetzen:
Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Jagdhaftpflicht, Bauherrenhaftpflichts, Gewässerhaftpflicht, sowie Bootshaftpflicht. usw.
Wir sind smart digital ausgezeichnet
Wir sind ausgezeichnet
Weitere Vorteile für unsere Kunden
Persönliche Ansprechpartner
Du hast persönliche Ansprechpartner bei insurBro die Dir mit Rat & Tat zur Seite stehen
via Internet von überall aus
Durch unseren 24/7 Onlineservice kannst du jederzeit und von jedem Endgerät aus deine Versicherung vergleichen, deine Verträge einsehen und Schäden melden
Kundenzufriedenheit
Wir bieten Dir moderne Produkte mit schnellen Prozessen und zuverlässigen Service aus einer Hand. Egal bei welchen Anbieter du versichert bist
Alle Angaben sind gewissenhaft von uns recherchiert und zusammengestellt. Die G&P GmbH (insurBro) übernimmt jedoch keine Garantie und Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.